Das Steuerberaterexamen
Das Steuerberaterexamen ist eines der anspruchsvollsten Examen in Deutschland und setzt umfangreiche Kenntnisse in verschiedenen steuerrechtlichen Bereichen voraus. Im folgenden Blogbeitrag kannst du mehr über die verschiedenen Teile der Prüfung und den Berufsalltag erfahren:
Schriftliche Prüfung
Der schriftliche Teil des Steuerberaterexamens umfasst in der Regel 4 Prüfungsaufgaben, die verschiedene Aspekte des Steuerrechts abdecken. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten in der Anwendung von steuerrechtlichen Vorschriften prüfen. Themen, die häufig behandelt werden, sind Einkommensteuerrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuerrecht und auch Bilanzen und Jahresabschlüsse.
Mündliche Prüfung
Nach Bestehen der schriftlichen Prüfung folgt die mündliche Prüfung. Dabei musst du dein Wissen in einem Gespräch mit Prüfer*innen unter Beweis stellen. Hierbei wird geprüft, wie gut du in der Lage bist, komplexe steuerrechtliche Sachverhalte zu erklären.
Bestehen des Examens
Um das Steuerberaterexamen zu bestehen, müssen sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Das Bestehen des Examens ist die Voraussetzung dafür, die Berufsbezeichnung “Steuerberater*in” führen zu dürfen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten wahrzunehmen.
Der Berufsalltag eines Steuerberaters
Hast du das Steuerberaterexamen erfolgreich bestanden, steht dir eine spannende und vielseitige Karriere bevor. Als Steuerberater berätst du Mandant*innen in allen steuerlichen Angelegenheiten, erstellst Steuererklärungen und Jahresabschlüsse und hilfst Unternehmen, ihre steuerlichen Pflichten zu erfüllen und ihre Steuerlast zu optimieren. Je nach Ausrichtung kannst du in verschiedenen Bereichen tätig werden:
- Einzel- und Unternehmensberatung
- Internationales Steuerrecht
- Erbschafts- und Schenkungssteuerberatung
- Steuerrechtliche Gutachten und Prüfungen
Fazit
Der Weg zum/zur Steuerberater*in und das Steuerberaterexamen sind anspruchsvoll, aber auch sehr lohnenswert. Mit der richtigen Ausbildung, ausreichend praktischer Erfahrung und einer gezielten Vorbereitung auf die Prüfungen kannst du dieses anspruchsvolle Ziel erreichen und einen sicheren und vielseitigen Job ergreifen.