Skip links

Steuerpioniere-Ratgeber

Die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in – Eine Investition in deine Zukunft

Die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in – Eine Investition in deine Zukunft Die Steuerberatung ist ein sehr komplexer Bereich. Du hast bereits einen Job in der Steuerberatung oder bist interessiert an einer Karriere im Steuerrecht? Dann schau dir heute die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in einmal genauer an! Die Weiterbildung bringt dich beruflich voran und du eignest dir zusätzliche Fachkompetenzen an. Im Folgenden wollen wir näher auf die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in eingehen und aufzeigen, warum sich diese Entscheidung lohnt. Was ist ein/e Steuerfachwirt/in? Damit wird eine qualifizierte Fachkraft im Bereich der Steuerberatung bezeichnet. Er oder sie hat tiefgehende Kenntnisse in Steuerrecht, Rechnungswesen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen. Du kannst also nicht nur die laufende Steuererklärung und -beratung übernehmen, sondern auch komplexe steuerliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen klären. Die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in setzt eine abgeschlossene Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten oder eine vergleichbare Qualifikation voraus. Schließlich ist ein gewisses Maß an vertieften Kenntnissen wichtig, um sich auf die anspruchsvolle Prüfung vorbereiten zu können.   Der Weg zum/zur Steuerfachwirt/in 1. Voraussetzungen Die allgemeine Voraussetzung für die Weiterbildung zum/zur Steuerfachwirt/in ist, wie eben bereits erwähnt, eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/r, Steuerreferent/in oder eine ähnliche Ausbildung im Steuerbereich. Einige Jahre Berufserfahrung im Steuerwesen sind ebenfalls von Vorteil. In der Regel sind mindestens zwei Jahre praktische Erfahrung erforderlich, um zur Prüfung zugelassen zu werden. 2. Die Weiterbildung Die Weiterbildung selbst dauert meist zwischen 12 und 24 Monaten und kann entweder in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. Die Inhalte umfassen unter anderem: Die Lehrgänge dazu können entweder an speziellen Fachschulen stattfinden oder auch online. Viele Teilnehmer/innen entscheiden sich für die berufsbegleitende Variante, um die Weiterbildung parallel zu ihrem Job zu absolvieren. 3. Die Prüfung Am Ende der Weiterbildung steht die Prüfung an. Diese setzt sich zusammen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. In der schriftlichen Prüfung werden die Themen abgefragt, die während der Weiterbildung

Deine Fragen brennen? Kontaktiere uns jetzt.

Erhalte kostenlose Beratung von unseren Experten und finde die perfekte Lösung für dein Anliegen.