DATEV, Addison & Co.: Welche Software du in der Steuerberatung kennen solltest

In der heutigen Steuerberatung geht ohne die passende Software nichts mehr. Digitalisierung, Automatisierung und der direkte Austausch mit Finanzämtern und Mandant*innen setzen voraus, dass du mit den wichtigsten Tools vertraut bist. Doch welche Programme sind besonders relevant? Hier kommt ein Überblick über die zentralen Softwarelösungen in der Branche.
1. DATEV
DATEV ist die wohl bekannteste Softwarelösung für Steuerberater*innen in Deutschland. Die Programme von DATEV decken nahezu alle Prozesse ab:
- Finanzbuchhaltung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Jahresabschlüsse und Bilanzen
- Steuererklärungen
- Kommunikation mit Finanzverwaltung (z. B. via ELSTER)
DATEV gilt als besonders rechtssicher, leistungsstark und zuverlässig und bietet eine tiefe Integration in viele Arbeitsprozesse.
2. Addison
Addison ist eine Softwarelösung und richtet sich sowohl an Steuerberater*innen als auch an mittelständische Unternehmen:
- cloudfähige Anwendungen
- automatisierte Buchungsvorschläge
- Mandant*innenportale für digitalen Belegaustausch
- Integration mit anderen Tools wie DMS oder Zeiterfassung
Addison ist damit eine echte Alternative zu DATEV – besonders für Kanzleien, die digital wachsen wollen.
3. Lexware
Lexware bietet Buchhaltungs- und Lohnsoftware für kleine Unternehmen, Selbstständige und teilweise auch für Steuerberater*innen mit kleineren Mandant*innenstrukturen.
- Einnahmen-Überschuss-Rechnungen (EÜR)
- Lohn- und Gehaltsabrechnung (z. B. Lexware lohn+gehalt)
- Umsatzsteuervoranmeldungen
- Schnittstellen zu Elster und DATEV
Lexware ist besonders dort im Einsatz, wo einfache Buchführung gefragt ist – z. B. bei Mandant*innen, die ihre vorbereitende Buchhaltung selbst machen und diese dann digital an die Kanzlei übermitteln.
4. Agenda
Agenda ist eine ebenfalls weit verbreitete Softwarelösung für Steuerberater*innen. Sie bietet Funktionen für Buchhaltung, Lohnabrechnung, Steuererklärungen und mehr – und legt dabei großen Wert auf einfache Bedienbarkeit und hohe Effizienz.
- übersichtliche Benutzeroberfläche
- gute Schulungsangebote und Support
- flexible Lizenzmodelle
- cloudbasierte Erweiterungen
Ob du gerade erst in die Steuerberatung einsteigst oder deine Kanzlei digital aufstellen willst – Softwarekenntnisse sind heute unerlässlich. Je besser du dich mit diesen Tools auskennst, desto leichter fällt dir der Einstieg in die Praxis – und desto wertvoller wirst du für dein Team oder deine Kanzlei.